Seite 2 von 5
Re: FORD KA goes Klangstark
Verfasst: So 15. Jan 2012, 23:24
von Klangstark
Der doppelte Boden ist zwischenzeitlich auch fertig gefräst und bespannt. Einzig in die Öffnungen der Endstufen wird noch ein Inlay gefräst, welches die Kühlrippen nachher seitlich atmen lässt, den Kofferraum aber voll beladbar macht.

Re: FORD KA goes Klangstark
Verfasst: Mo 16. Jan 2012, 16:33
von muthchen
sieht ja schonmal nice aus das ganze!
das mit dem original batteriepol hab ich bei mir im polo auch so gemacht, funzt einwandfrei!
aber die 200A sicherung is zu hoch, für das 50mm² kabel würdes zwar ausreichen, aber das dünnste kabel in dem kreislauf is das masskabel vorne an der batterie oder? zu stehts zumindest in den regeln hier bei der aya wenn ich mich recht entsinne! bin mir aber nicht 100%ig sicher

aber das masse-kabel vorne nochmal zu verstärken sollte ja kein problem sein denk ich!
grüße
Re: FORD KA goes Klangstark
Verfasst: Mo 16. Jan 2012, 20:27
von Klangstark
muthchen hat geschrieben:sieht ja schonmal nice aus das ganze!
das mit dem original batteriepol hab ich bei mir im polo auch so gemacht, funzt einwandfrei!
aber die 200A sicherung is zu hoch, für das 50mm² kabel würdes zwar ausreichen, aber das dünnste kabel in dem kreislauf is das masskabel vorne an der batterie oder? zu stehts zumindest in den regeln hier bei der aya wenn ich mich recht entsinne! bin mir aber nicht 100%ig sicher

aber das masse-kabel vorne nochmal zu verstärken sollte ja kein problem sein denk ich!
grüße
Hallo "muthchen",
erstmal danke. Der Original-Batteriepol ist bestellt...wird denke ich die schönste Lösung im Motorraum sein.
Der Einwand von dir zwecks dem Massekabel ist sehr angebracht

ich werde natürlich die beiden Massekabel umgehend ersetzen, das der gesamte Kreis 50mm² aufweist.
MfG
Andi
Re: FORD KA goes Klangstark
Verfasst: Di 17. Jan 2012, 12:59
von komet
Original Massebänder in Autos (zwischen Motorblock und Karosserie/Hauptbatterie) sind meist sogar für die reine Autofunktion (zu) knapp dimensioniert.
Sollte eine der beiden Befestigungsschrauben sich mal lockern, dann spielt gleich Einiges verrückt (Motoraussetzer, etc.) und Lambda-Sonde und Kat sind gefährdet. Lieber grundsätzlich ein min 16 mm²-Kabel dazu (muß nicht hochflexibel sein) - auch schon ohne Lala im Auto!
Re: FORD KA goes Klangstark
Verfasst: Di 17. Jan 2012, 19:58
von Gramsi
Der Einwand von dir zwecks dem Massekabel ist sehr angebracht ich werde natürlich die beiden Massekabel umgehend ersetzen, das der gesamte Kreis 50mm² aufweist.
nicht ersetzen, sondern das 50mm² parallel dazu!
sonst fehlt ja die Werksmasse was ja auch wieder eine Querschnittsverjüngung wäre
Gruss
Re: FORD KA goes Klangstark
Verfasst: Di 17. Jan 2012, 23:23
von Klangstark
Gramsi hat geschrieben:Der Einwand von dir zwecks dem Massekabel ist sehr angebracht ich werde natürlich die beiden Massekabel umgehend ersetzen, das der gesamte Kreis 50mm² aufweist.
nicht ersetzen, sondern das 50mm² parallel dazu!
sonst fehlt ja die Werksmasse was ja auch wieder eine Querschnittsverjüngung wäre
Gruss

das ist der nächste wichtige Hinweis....
Ich habe zwar an das nicht gedacht, hätte aber die originalen Massekabel/Massebänder sowieso dran gelassen. Ich verschraube nun zusätzlich je ein Massekabel von Getriebe zu Karosse mit 50mm² und eins von Karosse zu Batterie mit 50mm².
Die Originalverkabelung (incl Lima zur Batterie) hatte ich übrigens gleich in den ersten Wochen im Querschnitt verdoppelt....Front+Heckscheibenheizung, Sitzheizung, Nebelscheinwerfer + Radio hatten das Abblendlicht doch schon deutlich geschwächt. Seither sind keine Helligkeitsschwankungen festzustellen. Die Verkabelung ab Werk hat heut in der Tat bei einigen Fahrzeugen Schwachpunkte....am Kupfer muss eben gespart werden

.
Das hier ist übrigens meine HU...alt bewährtes Blaupunkt MP78.
Die Einbaublende sieht leider noch aus wie aus nem Kaugummiautomaten, vllt fällt mir da noch was ein!? Das Originale war nur ein Laufwerk (Endstufe war im rechten Seitenteil) incl. DSP oder sowas änlichem...auf jeden Fall waren die Frontausgänge phasenverdreht. Zudem hat das Radio ganz komische Töne gespielt unter Pegel und bei leiser Musik war die mechanik des Laufwerks aus den Lautsprecher hörbar...in Form eines nervigen klickerns....je nach Unwucht der CD.
Als dann der Chip-Hersteller die Pinbelegung fürs S/PDIF nicht rausrücken wollte, hab ich das Originalradio kurzerhand verbannt.
Ist eigentlich irgendjemandem ein MP78-Problem bekannt, bei dem der Anti-Shake im CD-Betrieb nicht richtig funktioniert? Sprich die Musik durch Bass oder sonstigen Erschütterungen Aussetzer hat?
MfG
Andi
Re: FORD KA goes Klangstark
Verfasst: Mi 18. Jan 2012, 13:08
von komet
Originalkabel aus Kupfer??? Wovon träumst Du nachts???
CCAW (copper cladded aluminium wire... )
die sparen sich sogar meist den nötigen Hauch Vergoldung an lebenswichtigen Steckverbindern - mit dem Ergebnis, dass nach 5 - 8 Jahren die Kontrolleuchten "Las Vegas" spielen...
Re: FORD KA goes Klangstark
Verfasst: Sa 21. Jan 2012, 21:43
von Klangstark
So,
Heute hab ich dann mal den Tip mit den Masseleitungen angefangen zu verwirklichen, die beiden 50mm² Leitungen werden dann gemeinsam mit der neuen Batterie im Motorraum verbaut....ZUSÄTZLICH zu den originalen Masseleitungen
Habe diese Woche unter anderem die neue Plusleitung fertig in den Innenraum gelegt. Es geht aus dem Motorraum ein Stück unter das Auto, entlang den Schaltseilen, und dann durch derren Gummitülle in den Inneraum. Genug Abstand zum Fahrzeugboden ist auf jeden Fall vorhanden wie man sieht....das schwarze Wellrohr beinhaltet das Pluskabel:
Der Eintritt in den Inneraum wurde von beiden Seiten gut mit klebt+dichtet verschmiert.
...das Wellrohr wurde zudem ein der Eintrittstelle auch Innen mit Dichtmasse ausgegossen.
Verlaufen tut das Kabel nun im Innenraum auf dem Mitteltunnel.....die Verkleidungen wurden ausgespart und das Wellrohr mehrfach mit Kabelbindern fixiert, so das auch weiter hinten der Handbremshebel nicht streifen kann:
...der weitere Verlauf nach Vorn und Hinten folgt in Kürze.
MfG
Andi
Re: FORD KA goes Klangstark
Verfasst: Sa 21. Jan 2012, 21:53
von Klangstark
Fast vergessen,
der Boden wurde diese Woche auch fertig gedämmt. Nun ist der gesamte Boden mit Alubutyl gedämmt (~2,5m²) und mit selbstklebender Pressfaser bedämpft (~2m²).
Sämtliche Kabel die naach Hinten verlaufen sind nun auch an den Schwellern entlang fixiert. Rechts laufen Chinch und LS-Leitungen, links LS-Leitungen und Bassremote.
MfG
Andi
Re: FORD KA goes Klangstark
Verfasst: So 22. Jan 2012, 21:26
von Klangstark
Hab mir zwischendurch die Mühe gemacht (wobei es ja doch recht easy ist

) das Gesamtkonzept in einem Bildchen darzustellen:
MfG
Andi